UPCOMING

Taste Talks – Interior Design & Esskultur

Vortragende

Martin Mostböck, Architekt & Gründer MARTIN MOSTBÖCK – AID 
Julia Schwarz, Designerin Food Futures
Gregorio S. Lubroth & Chieh-Shu Tzou, Tzou Lubroth Architekten

Am 2. April 2025 findet bei Bene in Wien der erste Salon i des Jahres statt. Unter dem Titel “Taste Talks: Interior Design & Esskultur” lädt der Bund Österreichischer Innenarchitektur (Bo:IA) zu einem besonderen Abend mit wertvollen Inputs durch internationale und österreichische Expert:innen. Zur Anmeldung

Datum & Ort

02.04.2025 | 19:00 Uhr

Bene Wien
Neutorgasse 4-8
1010 Wien

Passend zum Thema
: Salon i - Future Interior

Review

KI und Visionen in der Gestaltung

Ganz unter dem Motto „Future Interior: KI und Visionen in der Gestaltung“ und bei vollem Haus öffnete die Veranstaltung Salon i, initiiert vom Bo:IA, am 10. April zum ersten Mal seine Türen.

Spannende Einblicke in die faszinierende Welt der KI und ihre Auswirkungen auf die Zukunft der Gestaltung wurden den Gästen von den Expert:innen Christiane Varga, Georg Popp und Simon Hirtz sowie Franz Riebenbauer gewährt.

Am 2. April widmet sich der Bo:IA im mittlerweile dritten Teil der Salon i-Veranstaltungsreihe den Themen Esskultur und Interior Design. Die Gäste erwartet ein spannender Abend mit innovativen Ansätzen und exklusiven Einblicken in die Welt des Food Designs, Produktdesigns und der Innenraumgestaltung. Die renommierten Expert:innen Julia Schwarz, Martin Mostböck sowie das Duo Gregorio S. Lubroth & Chieh-shu Tzou von Tzou Lubroth Architekten teilen ihre Erfahrungen und Konzepte und schaffen eine inspirierende Verbindung zwischen ihren Fachgebieten.


Wie gewohnt ist der Salon i für alle Interessierten nach Voranmeldung kostenlos zugänglich.

Bühne frei für unsere Vortragenden

Der in Wien geborene Architekt und Designer Martin Mostböck verbindet Kreativität mit Funktionalität. Nach seinem Studium an der TU Wien sammelte er Erfahrung mit Coop Himmelb(l)au in den Bereichen Architektur, Design, Konstruktion und Städtebau. 2001 gründete er sein eigenes Studio Martin Mostböck. Als Vortragender lehrt er an der TU Wien, dem Design Museum Holon Tel Aviv und der Universität für Angewandte Kunst Wien. Für seine Arbeiten hat er eine Reihe von nationalen und internationalen Designpreisen und Nominierungen erhalten. Seine Entwürfe wurden in verschiedenen Ausstellungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien gezeigt und sind Teil international renommierter Museumssammlungen.

Julia Schwarz hat sich als Designerin auf Food Futures spezialisiert. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz verbindet sie Design, Gesellschaft und Wissenschaft und entwickelt so neue Zukunftsperspektiven. Im Anschluss an ihre Studien an der Universität für angewandte Kunst Wien (Studios für Design Investigations und Industrial Design) sowie an der Arkitektur- og Designhøgskole in Oslo (Tangible Interaction Design) sammelte Julia Schwarz Erfahrungen an internationalen Designinstituten.

Gemeinsam mit Lisi Penker gründete sie die Design-Marke SIMIÆN, die sich auf die Entwicklung von Produkten für Tischkultur aus Naturstein und Getränken aus Flechten konzentriert. Seit 2024 ist sie zudem Universitätslehrgangsleiterin von Food & Design an der New Design University. Ihre Arbeiten erhielten internationale Anerkennung, unter anderem den BIG SEE Design Award 2024, und wurden in zahlreichen Publikationen wie den New York Times, Dezeen und Monocle vorgestellt.

Das Design-Duo Gregorio S. Lubroth & Chieh-Shu Tzou gründete 2007 das Architekturbüro Tzou Lubroth Architekten in Wien. Ihre Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Architektur ein sozialer Akt sowie Teil eines Prozesses ist, durch den Wünsche materialisiert und die Umgebung verändert wird.

Der in den USA geborene Gregorio S. Lubroth erwarb einen Master-Abschluss in Architektur von der Yale University und erhielt ein Fulbright-Stipendium, um in der Türkei, Syrien und Zentralasien mittelalterliche Karawanenstationen zu studieren. Im Anschluss kehrte er nach New York City zurück und arbeitete in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und bildende Kunst. Er ist Mitbegründer der Stadtplanungskooperation Team Wien und Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Chieh-Shu Tzou wurde in Taiwan geboren, studierte Architektur sowie Industriedesign in Wien. Er arbeitete in den Bereichen Architektur und Städtebau in Taiwan und gründete zusammen mit Conrad Kroencke das Studio9005 und realisierte mehrere kommerzielle Projekte in Wien. Aktuell ist er Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Vortragsreihe Salon i

Ziel des Bo:IA ist es, eine Plattform für regelmäßigen Austausch und Netzwerk-Veranstaltungen zwischen Expert:innen und Interessierten im Bereich Design und Innenarchitektur zu schaffen. Der Salon i präsentiert sich als eine Reihe von Vorträgen, Diskussionen und Workshops des Bo:IA gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern und Mitgliedern. Im Fokus dabei stehen innovative Ideen zu erkunden, mögliche Herausforderungen zu meistern und zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln. Die zukünftigen Veranstaltungen sollen allen Interessierten offenstehen, um eine vielfältige und inklusive Community zu fördern.