Salon i: Taste Talks: Interior Design & Esskultur

Mi02Apr.19:00 UhrMi22:00 UhrSalon i: Taste Talks: Interior Design & EsskulturBene Wien, Neutorgasse 4-8, 1010 Wien19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Event Details

Der Bund österreichischer Innenarchitektur (Bo:IA) geht mit dem Veranstaltungsformat Salon i in die dritte Runde! Gemeinsam mit bene dreht sich dieses Mal alles um die Themen Esskultur & Interior Design. Unter dem Motto „Taste Talks“ bieten uns Expert:innen auf diesem Gebiet wertvolle Einblicke.

Am 2. April stellen wir bei unserem dritten Salon i das Thema „Interior Design & Esskultur“ in den Fokus. Bei diesem Veranstaltungsformat bieten Expert:innen aus verschiedenen Blickwinkeln wertvolle Perspektiven auf diese Thematik.

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Zur Anmeldung und allen weiteren Informationen geht es hier.

Ort: Wien, bene Showroom, Neutorgasse 4 – 8, 1010 Wien
Datum: 2. April 2025
Uhrzeit: 19:00

Wir freuen uns auf spannendes Networking und inspirierenden Austausch!

HINWEIS: Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten.

Unsere Expert:innen:

Julia Schwarz hat sich als Designerin auf Food Futures spezialisiert. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz verbindet sie Design, Gesellschaft und Wissenschaft und entwickelt so neue Zukunftsperspektiven. Im Anschluss an ihre Studien an der Universität für angewandte Kunst Wien (Studios für Design Investigations und Industrial Design) sowie an der Arkitektur- og Designhøgskole in Oslo (Tangible Interaction Design) sammelte Julia Schwarz Erfahrungen in internationalen Designinstituten. Gemeinsam mit Lisi Penker gründete sie die Design-Marke SIMIÆN, die sich auf die Entwicklung von Produkten für Tischkultur aus Naturstein und Getränken aus Flechten konzentriert. Seit 2024 ist sie zudem Universitätslehrgangsleiterin von Food & Design an der New Design University. Ihre Arbeiten erhielten internationale Anerkennung, unter anderem den BIG SEE Design Award 2024, und wurden in zahlreichen Publikationen wie den New York Times, Dezeen und Monocle vorgestellt.

Martin Mostböck: Der in Wien geborene Architekt und Designer verbindet Kreativität mit Funktionalität. Nach seinem Studium an der TU Wien 1994 sammelte er Erfahrung mit Coop Himmelb(l)au in den Bereichen Architektur, Design, Konstruktion und Städtebau, bevor er 2001 sein eigenes Studio Martin Mostböck gründete. Als Vortragender lehrte er außerdem an der TU Wien, dem Design Museum Holon Tel Aviv und der Universität für Angewandte Kunst Wien. Für seine Arbeiten hat er eine Reihe von nationalen und internationalen Designpreisen und Nominierungen erhalten: Seine Entwürfe wurden in verschiedenen Ausstellungen in Europa, Asien, Nordamerika und Australien gezeigt und sind Teil international renommierter Museumssammlungen.

Das Design-Duo Gregorio S. Lubroth & Chieh-Shu Tzou gründete 2007 das Architekturbüro Tzou Lubroth Architekten in Wien. Ihre Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Architektur ein sozialer Akt sowie Teil eines Prozesses ist, durch den Wünsche materialisiert und die Umgebung verändert wird. Der in den USA geborene Gregorio S. Lubroth erwarb einen Master-Abschluss in Architektur von der Yale University und erhielt ein Fulbright-Stipendium, um in der Türkei, Syrien und Zentralasien mittelalterliche Karawanenstationen zu studieren. Im Anschluss kehrte er nach New York City zurück und arbeitete in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und bildende Kunst. Er ist Mitbegründer der Stadtplanungskooperation Team Wien und Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst Wien. Chieh-Shu Tzou wurde in Taiwan geboren, studierte Architektur sowie Industriedesign in Wien. Er arbeitete in den Bereichen Architektur und Städtebau in Taiwan und gründete zusammen mit Conrad Kroencke das Studio9005 und realisierte mehrere kommerzielle Projekte in Wien. Aktuell ist er Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

HINWEIS: Während der Veranstaltung werden Lichtbildaufnahmen gemacht, die zur Dokumentation der Veranstaltung im Internet (https://www.innenarchitekten.at und https://www.bene.at/ sowie den dazugehörigen Social Media Kanälen) sowie für Aussendungen (lokale, regionale, überregionale Medien) verwendet werden können. Jeder Teilnehmer/Jede Teilnehmerin gibt die Einwilligung dazu, dass die von ihm/ihr im Rahmen dieser Veranstaltung angefertigten Fotos und/oder Videoaufnahmen veröffentlicht werden können.

Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Event erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillig angegebene Informationen) zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verarbeitet werden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Mehr

Datum

2.4. - 2.4.

Location

Bene Wien

Neutorgasse 4-8, 1010 Wien